Warum der Verein Bülkau nicht kaufen kann?
Diese Frage bleibt uns nach wie vor unklar. Auf mehrfache Nachfrage Neuenfelder Kirchensteuerzahler an den Kirchenkreis Ost, die Propstei und den Gesamtverband, gibt es immer wieder gleiche, unklare und teilweise widersprüchliche Behauptungen.
Zusage an den Verein zum Kauf des Freizeitheimes
-> Es gab am 9.10.2017 eine klare, wenn auch mündliche Zusage von Herrn Schmidt-Sondermann gegenüber dem Kirchengemeinderat, dass der Verein unter bestimmten Voraussetzungen (Verzicht der Kirchengemeinde Neuenfelde und Kaufantrag des Vereins) das Freizeitheim kaufen kann. Dies durfte und sollte so ausdrücklich nach außen kommuniziert werden. Diese Voraussetzungen wurden erfüllt und mehrfach bestätigt. Der Gesamtverband hat aber dann plötzlich nach dem Eingreifen des Kirchenkreises Ost seine Gespräche mit dem Verein und der Kirchengemeinde eingestellt.
"...Das Freizeitheim Bülkau hat eine fehlende bauliche und pädagogische Eignung für moderne Kinder- und Jugendbetreuung"
-> In den letzten 10 Jahren ist dies im Kuratorium des Freizeitheimes kein einziges Mal von dem Eigentümer, dem Gesamtverband, benannt worden. Hierfür hätte längst etwas unternommen werden können, wenn es denn dafür einen Beleg gegeben hätte!
-> Auch die Gemeinde Neuenfelde als Veranstalter der EJE-Freizeiten ist nie vom Kirchenkreis auf diesen Umstand hingewiesen worden.
-> Auf mehrfache Nachfrage nach Kriterien, Untersuchungen oder ähnlichem ist bis heute kein Beleg hierfür erbracht. Im Gegenteil, diejenigen, auf die sich hier berufen wird, haben das Freizeitheim noch NIE besucht!!
"... Raum zu schaffen zur Aufarbeitung des begründeten Verdachts auf körperliche und physische Übergriffe..."
-> Bis heute ist nach knapp zwei Jahren kein Wort vom Kirchenkreis Ost an die Mitarbeiter, die jahrzehntelang Freizeiten durchgeführt haben, gelangt, um welches grenzverletzende Verhalten es sich gehandelt haben soll. Es gibt "Verdachtsmomente" die wohl nachvollziehbar sein sollen, aber anscheinend nicht so glaubhaft, dass man es den Mitarbeitern erzählt hat!?!
-> Wie soll etwas aufgearbeitet werden, von dem man nichts erzählt bekommt? Die Pröpstin Decke und der Kirchenkreisrat Ost wurden wiederholt mündlich und schriftlich darum gebeten, über diese Vorwürfe zu informieren, damit man diese aufarbeiten kann. Dies ist bis heute nicht passiert.
-> Der Kirchengemeinde bei dieser Arbeit dann "gutes Gelingen und Gottes Beistand..." zu wünschen. Ist in dem oben genannten Zusammenhang reiner Hohn.
"Die Kirchengemeinde Neuenfelde sah sich nicht in der Lage, die VERANTWORTUNG für das Freizeitheim zu übernehmen"...?
-> Die Kirchengemeinde und der Verein wollten für die Freizeitarbeit in Bülkau in eine enge Kooperation treten, in der die Kirchengemeinde sehr wohl eine wichtige und verantwortliche Rolle spielen wollte.
-> Die Kirchengemeinde hatte nicht das Geld und nicht die Manpower im Kirchengemeinderat, um das Freizeitheim zu kaufen und zu betreiben, wozu u. a. der Verein bereit gewesen wäre.
-> Aus diesem Grund hat der Kirchengemeinderat das Angebot, das Heim selber zu kaufen, (-> zugunsten des Vereins, siehe oben!) abgelehnt.
-> Dem Kirchengemeinderat wurde nicht die Möglichkeit gegeben, über einen Kauf nachzudenken, sollte ein Angebot an den Verein nicht erfolgen. Versuche und Gesprächsangebote des Kirchengemeinderates hat der Gesamtverband bewusst ignoriert.
Der Kirchenkreis Ost kauft das Heim, um es abzureißen.
-> Mit Kirchensteuergeldern wird das Freizeitheim gekauft, um es dann abzureißen? Ja genau das!
-> Warum? Es könnte ja doch noch irgendwann irgendwas passieren. Und dann fällt es auf den Kirchenkreis Ost zurück.
-> Wo im Nordosten Hamburgs Kirchensteuerzahler, Eltern und Kinder auf die Straße gehen, damit die Kirche endlich gegen den bekannten Missbrauch etwas tut, und die Kirche lange schweigt, ...
...da gehen im Südwesten für das Freizeitheim Bülkau Menschen zum Spendenlauf und sammeln hunderte Unterschriften, damit eine Freizeitarbeit (modernisiert aber erhalten) bleibt, aber die Kirche reißt es lieber ab.
-> Was wird als nächstes abgerissen?
Wie Kirche agiert….
Manch einer mag sich fragen, ob wir es nicht immer schon haben kommen sehen. Das haben wir nicht! Wir haben das, was man uns gesagt hat für WAHR gehalten. Hätte man uns im September letzten Jahres bereits vom Kirchenkreis/Gesamtverband zugesagt, dass sie alles daran setzen, dass das Freizeitheim abgerissen wird, hätten wir sicher kein Verein gegründet. Aber seht selbst...
Mai 2017 Der Gesamtverband gibt bekannt, dass der Betrieb Freizeitheim 2018 eingestellt wird.
August 2017 Neuenfelde/Francop/Moorburg sammelt über 500 Unterschriften mit der Bitte an den Neuenfelder Kirchengemeinderat (KGR), sich für den Erhalt des Freizeitheimes einzusetzen.
Sept. 2017 Da deutlich wird, dass die Kirchengemeinde das Haus nicht aus eigenen Mitteln wird kaufen können, gründet sich der Verein, um den Kaufbetrag ggf. durch Spenden zusammen zu bekommen.
9.10.2017 Treffen zwischen KGR und Gesamtverband, um zu klären, ob der Gesamtverband das Freizeitheim auch zu gleichen Konditionen an den Verein anstelle der Kirchengemeinde verkaufen würde. Der Gesamtverband sichert dies zu, unter der Voraussetzung, dass der Verein versichert, dass er das Heim so umgestalten würde, das es für moderne Jugendarbeit nutzbar ist. Der Verein stimmt dem zu.
Es wird ausdrücklich vereinbart, dass dieses Ergebnis so kommuniziert werden darf!
Als nächste Schritte werden vereinbart, dass die Kirchengemeinde das Kaufangebot ablehnen und der Verein sein Kaufinteresse bekunden muss.
Okt 2017 Auf dieser Grundlage initiiert der Verein ein Spendenlauf zum Reformationstag, um den Kaufpreis durch Spenden zusammenzubekommen
Okt 2017 Die Kirchengemeinde reicht den Beschluss, das Heim nicht kaufen zu wollen, an den Gesamtverband weiter.
Okt 2017 Der Verein informiert sich beim Brandschutzprüfer Cuxhaven über die brandschutztechnischen baulichen Voraussetzungen, die herzustellen ist, um darauf aufbauend ein Konzept für weitere Umbaumaßnahmen abzuleiten, die auch die Anforderungen an ein modernes Schutzkonzept für Kinder- und Jugendfreizeitarbeit berücksichtigen.
2. Nov. 2017 Der Verein wendet sich an den Gesamtverband und bekundet sein Kaufinteresse.
Nov. 2017 Am 20.11. sollte ein Gespräch zwischen Verein und Gesamtverband stattfinden, um über die weiteren Details zu dem Kauf als auch über die Zusicherung des Vereins zur Umgestaltung des Heimes zu sprechen.
17.11.2017 Der Termin zur Verkaufsvorbereitung wird vom Gesamtverband abgesagt, weil der Kirchenkreis seine kirchenaufsichtliche Genehmigung nur erteilen wird, „wenn es ein Einvernehmen zwischen dem Verein, der KG Pankratius und evtl. den Fachstellen für Jugendarbeit des Kirchenkreises darüber gibt, wie die von uns schon genannten Auflagen moderner Jugendarbeit in der Zukunft detailliert erfüllt werden.“
Außerdem sei es notwendig, dass der Kirchengemeinderat sein Einvernehmen zum Kauf durch den Verein beschließt, damit es eine einvernehmliche Lösung gibt.
27.11.2017 „Runder Tisch“ zwischen KGR Neuenfelde, Gesamtverband und Kirchenkreis. Von Seiten des Kirchenkreises werden ein weiteres Mal deutliche „Vorbehalte“ gegen die Freizeitarbeit in Bülkau, die Mitarbeiter und gegen den Verein vorgebracht. Von Menschen, die nie dort waren und sich nur über Dritte informiert haben.
Außerdem fühlt sich der Gesamtverband nach wie vor an das Angebot, das Freizeitheim dem Verein anzubieten, gebunden.
Dez. 2017 Der Vorstand des Vereins trifft sich Mit Pröpstin Decke, um sich vorstellen und die Ernsthaftigkeit Ihrer Bemühungen und Veränderungen zu unterstreichen. Hier wird auch die Bereitschaft des Vereins hinterfragt, an einem modernen Schutz- und Freizeitkonzept zu arbeiten, worauf der Verein dies als Voraussetzung für die Freizeitarbeit unterstrichen hat!
Dez. 2017 Der Kirchengemeinderat und Verein sprechen sich beide für eine enge Kooperation aus.
Jan 2018 zwischen Verein und Kirchengemeinderat finden zwei Gespräche zur Kooperation statt.
Jan 2018 Der Verein fragt sehr konkret bei Pröpstin Decke nach, welche Vorwürfe im Raum stehen, welche Orte in Bülkau „gefährlich“ seien und wen diese betreffen. Auf diese Fragen wurde bis heute nicht geantwortet.
Jan 2018 Ende Januar debattiert der Kirchenkreisrat darüber, ein eigenes Angebot für das Freizeitheim abzugeben.
Feb 2018 Die Ehrenamtlichen der Kirchengemeinde, die in Teilen auch Mitglieder des Vereines sind, treffen sich mit dem Kirchengemeinderat zu einem Gespräch zur Aufarbeitung der bisherigen Freizeitarbeit.
Feb 2018 Der Kirchengemeinderat bekräftigt seinen Beschluss, mit dem Verein eng zu kooperieren und spricht sich weiter dafür aus, das Freizeitheim an den Verein zu verkaufen.
28. Feb 2018 Der Kirchenkreisrat beschließt ein Angebot an den Gesamtverband zum Kauf des Heimes abzugeben.
15. März 2018 Der Gesamtverband informiert darüber, das Angebot des Kirchenkreises anzunehmen.
Abriss des Freizeitheimes?
Der Kirchenkreis Ost hat angeblich nach eigenen Aussagen das Freizeitheim bereits erworben, um es abzureißen, weil dort eine "moderne" Freizeitarbeit nicht umsetzbar ist.
Der Gesamtverband Harburg übergibt das Freizeitheim Bülkau Aue an den KIRCHENKREIS OST
Am 15.3. ist der Verein darüber informiert worden, dass der Gesamtverband eine Entscheidung über den Verkauf des Freizeitheimes getroffen hat.
Diese Entscheidung hat uns sehr überrascht, da der Kirchengemeinderat Neuenfelde einige Tage zuvor noch darüber informiert wurde, dass der Gesamtverband vor der kommenden KGR-Sitzung am 19.3. keine Entscheidung treffen wird. Aber ….
es passt ins Bild. Es ist offenkundig, dass aufgrund der widersprüchlichen und kaum belegbarer Argumentationen von Seiten des Kirchenkreises und des Gesamtverbandes als auch der mangelnden Kommunikationen beide Seiten immer schon ganz eigene Ziele verfolgten.
Der Gesamtverband will sich schon seit vielen Jahren von dem Freizeitheim trennen und der Kirchenkreis Ost hat immer schon mit Argwohn auf die große und vor allem zum größten Teil ehrenamtliche Freizeitarbeit geschaut. Sind doch über die EJE über Jahre hinweg so viel mehr Jugendliche als Mitarbeiter ausgebildet worden als durch den Kirchenkreis.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurden bestimmte Voraussetzungen festgelegt, die im nächsten Zuge aber wieder verworfen und neu formuliert wurden. Mal hätte eine kirchenaufsichtliche Genehmigung in jedem Fall gewährt werden müssen , dann wieder doch nicht, mal wird Sie unter bestimmten Voraussetzungen gewährt, dann wäre sie sowieso unter keinen Umständen gewährt worden.
Was passiert mit den Spendengeldern, die an den Verein gegangen sind?
Der Kauf des Freizeitheimes durch den Verein wurde vom Kirchenkreis mit allen scheinheiligen Argumentationen, die man sich vorstellen kann, verhindert. Wer die Macht hat, kann sich das halt erlauben. Da zählt jahrzehntelanges Engagement nichts.
Alle Spenden an den Verein, die für den Kauf des Freizeitheimes gedacht waren, werden wir gern wieder zurück überweisen. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass die Spendenquittungen nicht beim Finanzamt eingereicht werden darf bzw. wenn dies schon erfolgt ist, dem Finanzamt angezeigt werden muss.
Alle Spender können sich gern über unsere Homepage oder direkt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit der Nennung Ihrer Kontoverbindung an uns wenden.
Benefizkonzert für Bülkau am 17.2.2018
Die Alternative-Rocker "Refined" werden Bülkau-Retter: Zur Unterstützung des "Freizeitheim Bülkau-Aue e.V:" geben sie ein exklusives Akustik-Konzert im Hus bi de Kark. Mit mal rockigen, mal gefühlvollen Cover-Songs wird der "Vielharmonie-Saal" zum großen, aber stimmungsvollen Wohnzimmer.
Für reichlich Getränke sowie für kulinarische Köstlichkeiten ist gesorgt.
Der Verein als offizieller Veranstalter möchte diesen Abend auch nutzen, um alle Mitarbeiter, Mitstreiter, Spender, Gemeindeglieder und Interessierte über den jetzigen Stand des Verkaufes des Freizeitheimes und der Kooperation mit der Kirchengemeinde zu informieren.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten - ist ja schließlich ein Benefizkonzert :-)
Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr
Bandkontakt:
Online-Petition für unser Freizeitheim
Sehr kurzfristig wurde eine Online-Petition für den Verkauf des Freizeitheimes an den Verein "Freizeitheim Bülkau-Aue e. V." ins Leben gerufen. An dieser Stelle ein Dank an die Initiatoren. Wer noch unterschreiben und die Petition weiter teilen möchte folgt einfach dem Link.
Stand der Gespräche im Januar 2018
Es ist an der Zeit, dass wir mal wieder kurz über den Stand berichten, auch wenn es leider noch nichts Endgültiges zu berichten gibt.
Wir haben uns am 3.1. und auch am 24.1. mit einem Teil des Kirchengemeinderates zusammengesetzt, um unsere Kooperation genauer zu beraten.
Am 12.1. hat sich der Verein mit seinen Mitgliedern und weiteren Ehrenamtlichen zusammengesetzt, um sich über die eigenen Ideen zu dieser Kooperation auszutauschen und erste Eckpunkte für ein neues Freizeitkonzept zu entwickeln.
Wir hoffen, dass wir bis zum kommenden Jugendgottesdienst am Donnerstag, 1. Februar um 19:30 in Neuenfelde schon weitergehende Informationen haben.